News | 31.05.2024
Es ist die tägliche Aufgabe des Armeelogistikcenter Thun (ALC-T) – als operative Einheit der Logistikbasis der Armee (LBA) und gesteuert durch die Logistikführung – in ihrem Gebiet (Kanton Bern und Teile des Kantons Solothurn) an dreizehn verschiedenen Standorten
– Einsatz- und Ausbildungsmaterial für die Truppe und
– persönliche Ausrüstung für AdAs (mit Retablierungsstellen in Thun und Wangen a./A.)
zu bestellen (Bestellung), zu lagern (Lagerhaltung), bereit zu stellen (Nachschub), bei Bedarf zu trans-portieren (Transport), zurückzunehmen (Rückschub) und instand zu halten (Instandhaltung) sowie
– die Luftwaffe am Standort Meiringen
zu unterstützen.
Weiter sind dem ALC-T zahlreiche Aussenstellen, Vor-Ort-Lager sowie unterirdische Anlagen zugeteilt, deren Ausbildungs-, Logistik- und Verteidigungs-Infrastruktur (Kasernen, Schiessplätze, Flugplätze sowie weitere Infrastruktur) bereitgestellt, betrieben und unterhalten wird (Bereitstellung und Betrieb).
Das erste Halbjahr 2024 stand ganz im Zeichen der EFQM Assessierung. Nach intensivem Schreiben im Projektteam an der EFQM Bewerbung konnten wir im März das Dossier bei der Stiftung ESPRIX Excellence Suisse einreichen.
Im April fand die Hauptprobe des Assessments (Pre-Assessment) mit zwei Assessoren statt. Zahlreiche Bereiche des Armeelogistikcenters Thun durften Fragen beantworten und Prozessabläufe sowie Sachverhalte erläutern. Die daraus resultierenden Inputs konnten wir zeitgerecht bis zur eigentlichen Assessierung Anfang Mai umsetzen.
Am 01. und 02. Mai galt es dann ernst. Während zwei intensiver Tage wurde beispielsweise die Centerleitung dazu befragt, wie sie mit den zukünftigen Herausforderungen umgeht. Zudem wurden nachstehend aufgeführte Bereiche spezifisch interviewt.
Welche Kultur leben wir im Armeelogistikcenter Thun? Vereinbaren die Vorgesetzten mit ihren Mitarbeitenden Ziele? Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden? Wie gehen wir als Armeelogistikcenter mit den zukünftigen Herausforderungen um? Zu diesen und weiteren Fragen durften zahlreiche Mitarbeitende während zwei Tagen Rede und Antwort stehen.
Ein Teil des Auftragssteuerungsteams stand den ESPRIX Excellence Assessoren des EFQM-Assessments zur Verfügung, um Auskunft über die Leistungszufriedenheitsbefragungen der Truppe zu geben. Die Auftragssteuerung (AS) des Armeelogistikcenters Thun ist erste Ansprechpartnerin für alle Leistungsbezüger (Truppen und Zivile). Sie steuert die Abwicklung der Leistungen unter Einbezug der Vorgaben aus der Logistikführung, aber auch unter Berücksichtigung der Vorgaben aus den Kernprozessen. Zudem koordiniert die Auftragssteuerung den internen Truppeneinsatz zugunsten der stationären Logistik.
Der Bereich Instandhaltung (Ih) ist für die planbare Wartung und Instandsetzung verantwortlich. Hierfür werden an verschiedenen Standorten Werkstätten mit unterschiedlichen Instandhaltungsfähigkeiten betrieben. Die Instandhaltung ist im Rahmen der unterschiedlichen Instandhaltungskompetenzen eng mit den vorgelagerten Stufen (Truppenhandwerker der Einsatzlogistik) sowie den nachgelagerten Leistungserbringer der Industrie verknüpft. Da in der Instandhaltung der Bereich Drohnen und Robotik angesiedelt ist, wurden die zuständigen Fachpersonen zu diesem Thema befragt.
Die infrastrukturelle Einsatzbereitschaft der Führungsanlagen zugunsten der Landesregierung, der Armee-führung, für Sonderstäbe und weiterer Nutzer werden durch den Bereich Führungs- und Luftwaffenanlagen (FLA) sichergestellt. Darüber hinaus betreibt der Bereich FLA die schweizweite Fachstelle für Treibstoffschlauchprüfung, Flugverkehrsflächenreinigung sowie -markierungen und Beschilderungen. Nebst der Unterstützung der Truppen während des Anlagebetriebs und der Sicherstellung der logistischen Einsatzbereitschaft der Systeme und Infrastrukturen des Flugplatzes Meiringen, ist der Bereich FLA für die technische Einsatzbereitschaft aller gebäudetechnischen Anlagen verantwortlich. Zudem umfasst der Zuständigkeitsbereich des FLA die Ausbildung von Lernenden in den Berufsgattungen Polymechaniker, Automobilfachmann und Fachmann Betriebsunterhalt. Besonders interessiert waren die Assessoren daran, wie die Einsatzbereitschaft der Anlagen sichergestellt wird und wie Wartungsarbeiten erfasst werden.
Welches sind zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Security? Dieser Frage sind die Assessoren beim Interview mit den zuständigen Fachpersonen nachgegangen. Der Bereich Bereitstellung und Betrieb (B+B) erfüllt spezielle Aufgaben im Bereich der Security. Die Security beinhaltet die Alarmzentrale VBS, die Bereiche Personen- und Objektschutz auf dem Waffenplatz Thun sowie die Betriebsfeuerwehr und das Schliesswesen. Der Bereich B+B ist für den Unterhalt und den Betrieb sämtlicher Infrastrukturen wie Kasernen, Truppenlager, Schiessplätze, Betriebs- und Ausbildungsanlagen sowie der Logistik- und Verteidigungsanlagen verantwortlich. Zusätzlich wird das gesamte Umfeld bereitgestellt, damit es dem Nutzer in bestmöglichem Zustand zur Verfügung gestellt werden kann.
Der Bereich Stab des Armeelogistikcenters Thun unterstützt die Centerleitung bei der Erreichung strategischer und operativer Ziele. Er ist in diverse Zuständigkeitsgebiete unterteilt, darunter die Geschäftssteuerung, der Managementsupport, Planung/Finanzen/Controlling, das Integrationsmanagement sowie die Erwachsenen- und Grundbildung. Besonders interessant für die Assessoren waren die neu eingeführten Kennzahlen, die es dem Armeelogistikcenter Thun ermöglichen, ihre Prozesse gezielter zu steuern.
Im Bereich Nachschub war für die Assessoren besonders spannend, wie viel Material bereitgestellt und wieder zurückgenommen wird und wie viel beschädigtes Material zurückgegeben wird. Der Nachschub ist gemeinsam mit dem Bereich Einsatz- und Ausbildungsmaterial für die Übergaben und Rücknahmen der Ausrüstung der Leistungsbezüger (Verbände, zivile Behörden, Dritte) verantwortlich – insbesondere auch für die Übernahme, Retablierung und Rücknahme der persönlichen Ausrüstung der Angehörigen der Armee (AdA). Zudem stellt er die Einsatzbereitschaft der Sonderfahrzeuge sowie der Repräsentationsfahrer sicher. Der Bereich Armeeverteilcenter stellt den schweizweiten Nachschub der Verpflegung, der Betriebsstoffe, der Munition, der Ersatzteile sowie weiterer Artikel (insbesondere zu Gunsten J+S) sicher. Er ist zudem für die Zusammenstellung und den fachgerechten Transport aller Güter der Armeelogistik auf Strasse und Schiene verantwortlich und betreibt die zentrale Güterumschlagplattform (GUP).
Wir sind sehr stolz, dass wir nach der Auszeichnung «Recognised by EFQM 4-Sterne» im Jahr 2021 nun die Auszeichnung «Recognised by EFQM 5-Sterne» entgegennehmen durften.
Wir bedanken uns bei allen, die tagtäglich dazu beigetragen haben, ein solch hervorragendes Ergebnis zu erzielen. Es zeigt einmal mehr, dass wir trotz stetiger Veränderungen unsere Leistungen fokussiert und zielorientiert erbringen können. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir als Armeelogistikcenter Thun seit dem letzten Assessment vor drei Jahren einiges bewegen, anstossen und verändern konnten.
Anmerkung: Blog erstellt durch ESPRIX Excellence Suisse mit Nutzung der Erfolgsgeschichte des Armeelogistikcenter Thun vom 3. Dezember 2024.