News | 30.10.2024
Die Rodtegg ist eine Stiftung für Menschen mit körperlicher Behinderung in Luzern. Sie wurde 1980 gegründet. Die Rodtegg bietet Schulung, Ausbildung, Arbeit, Wohnen und Therapien für Kinder und Erwachsene bis ins Rentenalter. Dabei legt sie besonderen Wert auf individuelle Förderung zur grösstmöglichen Selbständigkeit.
Die private Stiftung finanziert sich mit Leistungsaufträgen des Kantons Luzern und Spenden.
Für die Rodtegg ist gut nicht gut genug. Sie strebt seit vielen Jahren nach Excellence. Sie nutzt das EFQM-Excellence-Modell als Referenz für eine ganzheitliche, zukunftsorientierte Sicht auf die Organisation als Ganzes und ihren Kontext.
Nach der Auszeichnung als Finalist 2019 am ESPRIX Swiss Award for Excellence hat die Rodtegg ihren Weg der Excellence konsequent fortgesetzt und im September 2024 eine weitere Etappe erreicht, nämlich die 5-Sterne-Anerkennung auf Stufe «Recognised by EFQM» des Anerkennungsprogramms der EFQM. Ihre neuerliche Zertifizierung verdanke die «Rodtegg» der klaren Qualitätsorientierung, dem effektiven Einsatz moderner Managementmethoden und einer wertebasierten Unternehmenskultur, die auf Dialog, Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit basiert, so Geschäftsleiter Helmut Bühler.
«Das Arbeiten in der Rodtegg macht Freude. Die Hierarchien sind flach, alle Mitarbeitenden sprechen sich mit Du an und wir ziehen gemeinsam an einem Strick.» Die Auszeichnung sei denn auch eine schöne Anerkennung für die Mitarbeitenden, die täglich Grossartiges für die Klientel leisten, ergänzt Bühler. «Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Stiftung Rodtegg heute zu den führenden EFQM-zertifizierten Organisationen der Schweiz zählt. Darauf dürfen sie stolz sein.»
Was macht die Rodtegg stark?
Die Rodtegg hat ihren Zweck tief in ihrer Kultur verankert. Sie gibt allen Beteiligten Orientierung und schafft eine starke Bindung an die gemeinsamen Ziele. Vision und Mission dienen als inspirierender Leitstern und motivieren dazu, den Status quo ständig zu hinterfragen und sich immer weiter zu verbessern.
Die Organisation legt grossen Wert auf eine werteorientierte Kultur, die Identität stiftet und nach innen wie nach aussen ein klares Bild vermittelt. Führungskräfte sind Vorbilder und setzen auf eine offene, wertebasierte Kommunikation, um die Mitarbeitenden in die Kulturarbeit einzubinden.
Seit einigen Jahren treibt die Rodtegg ihren Wandel konsequent und strukturiert voran. Führungskräfte unterstützen diesen Prozess und schaffen ein vertrauensvolles Umfeld, das Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit aller Beteiligten fördert.
Die Mitarbeitenden identifizieren sich stark mit dem Sinn und den Werten der Rodtegg und übernehmen eigenverantwortlich Aufgaben. Die Führung unterstützt dies durch gezielte Weiterbildung und fördert eine Kultur des offenen Feedbacks und Austauschs.
Die Rodtegg stellt ihre Leistungen durch ein interdisziplinäres Team bereit und setzt auf flexible, praxisnahe Strukturen, die den Alltag der Mitarbeitenden erleichtern. Die klientenorientierte Arbeit ist effizient organisiert und liefert messbare Ergebnisse, die den individuellen Bedürfnissen der Klienten gerecht werden.
Diese beeindruckenden Stärken machen die Rodtegg zu einer zukunftsweisenden Organisation, die auf einer stabilen Wertebasis aufbaut und zugleich flexibel genug ist, um auf neue Anforderungen und Herausforderungen zu reagieren.
Die Stiftung Rodtegg zeigt eindrucksvoll, wie Excellence im Dienst von Menschlichkeit und Wertschätzung gelebt werden kann. Die fünf Sterne sind nicht nur eine Anerkennung ihrer qualitativ hochstehenden Leistungen, sondern auch ein Zeichen für die Hingabe, mit der die Rodtegg ihre Klientel und Mitarbeitenden fördert und unterstützt.
Die Stiftung Rodtegg ist ein Vorbild für Excellence!
Anmerkung: Blog erstellt durch ESPRIX Excellence Suisse mit Nutzung der Medienmitteilung der Stiftung Rodtegg vom 22. Oktober 2024.